Markterkundung Côte d'Ivoire Modeindustrie
Zielgruppe
Deutsche Unternehmen aus dem Bereich Modeindustrie (inkl. Textilmaschinen und Beauty)
Termin
08. - 12. Dezember 2025
Anmeldefrist
15.09.2025
Zielregion
Abidjan, Côte d'Ivoire
Förderprogramm
Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Modul
Markterkundung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisiert enviacon international in Zusammenarbeit mit der AHK Côte d'Ivoire vom 08. - 12. Dezember 2025 eine Markterkundungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich Modeindustrienach Côte d'Ivoire. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Programm
Branchen- und Ziellandinformationen
Zielmarktwebinar und -handout zur Vorbereitung sowie ein Länderbriefing als Auftakt vor Ort
Networking-veranstaltung
Präsentationsveranstaltung inkl. Firmenpräsentationen mit Vorstellung der Produkte bzw. Dienstleistungen für zielländisches Fachpublikum
Firmenbesuche
Gemeinsame Besuche zu relevanten Unternehmen und Behörden der Branche. Diese werden auf die teilnehmenden deutschen Unternehmen angepasst.
Vorläufiges Programm
Sonntag, 07.12.2025
-
Individuelle Anreise nach Abidjan
Montag, 08.12.2025
-
Briefing der Delegation durch die AHK Côte d’Ivoire, enviacon international und GTAI
-
Präsentationsveranstaltung & Networking
-
Präsentation der deutschen Unternehmen
-
Unternehmensbesuche: Ciss St Moïse Modehaus & Kente Gentlemen (tbc)
Dienstag, 09.12.2025
-
Unternehmensbesuche: Marché de Treichville (Textilmarkt); Woodin Abidjan Flagship Store; Atelier AMK – Modekooperative; La Maison du Textile – Textilzentrum (tbc)
Mittwoch, 10.12.2025
-
Unternehmensbesuche: Agence Côte d'Ivoire PME; African Development Bank – SME Division; Orange Fab Côte d’Ivoire (tbc)
Donnerstag, 11.12.2025
-
Unternehmensbesuch: Concept-Store "Maison d’Afrique" (tbc)
-
Feedbackgespräche
Freitag, 12.12.2025
-
Individuelle Abreise
Geschäftschancen
Der Modesektor in Côte d'Ivoire bietet mehrere interessante Möglichkeiten für deutsche Unternehmen:
-
Partnerschaften und Kooperationen: Deutsche Unternehmen können Partnerschaften mit ivorischen Unternehmen eingehen, um in den Textil- und Modesektor zu investieren. Diese Kooperationen können dabei helfen, spezifische Projekte zu entwickeln und Unternehmen in Schlüsselbereichen für Côte d'Ivoire zu gründen.
-
Festivals und Veranstaltungen: Festivals wie MASA (Marché des Arts du Spectacle d'Abidjan) und FICG (Festival International du Cinéma de Grand-Bassam) ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchenden an und generieren erhebliche Einnahmen für die lokale Wirtschaft.
-
Entwicklung der Wertschöpfungskette: Côte d‘Ivoire ist einer der größten Produzenten von Baumwollfasern in Afrika. Deutsche Unternehmen können in die Wertschöpfungskette des Textilsektors investieren, indem sie mit lokalen Herstellern zusammenarbeiten, um Modekleidung und Accessoires zu wettbewerbsfähigen Kosten zu produzieren.
-
Ausbildung und Kompetenztransfer: Deutsche Unternehmen können zur Ausbildung junger Menschen und zum Kompetenztransfer in der Modebranche beitragen. Dies kann Berufsausbildungsprogramme und Initiativen zur Kompetenzentwicklung umfassen, um das Wachstum des Sektors zu unterstützen.
Modebranche
-
Wachsende lokale Nachfrage nach modischer Bekleidung und Accessoires, insbesondere in urbanen Zentren wie Abidjan
-
Starker Einfluss westafrikanischer Modetrends, wachsende Bedeutung lokaler Designer und Modelabels
-
Interesse an europäischer Modequalität und Zusammenarbeit mit internationalen Partnern für Kollektionen, Vertrieb und Know-how
Textiltechnologie & Maschinenbau
-
Textilindustrie befindet sich im Aufschwung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau der lokalen Baumwollverarbeitung
-
Bedarf an moderner Ausrüstung und Produktionsanlagen zur Steigerung von Effizienz und Qualität
-
Interesse an Partnerschaften im Bereich Technologie-Transfer und Ausbildung
Beauty
-
Der Beauty- und Kosmetikmarkt wächst stark, getragen durch eine junge, mode- und körperbewusste Bevölkerung
-
Hohe Nachfrage nach Hautpflegeprodukten für tropisches Klima, Naturkosmetik sowie innovativen Friseur- und Wellnessdienstleistungen
-
Steigendes Interesse an internationalen Marken und hochwertigen Produkten aus Europa
Teilnahmebedingungen
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
-
250 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Beschäftigten
-
850 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Beschäftigten
-
1500 EUR (netto) für Unternehmen ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder ab 500 Beschäftigten
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Teilnehmen können maximal 15 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Durchführer

Kooperationspartner

Im Auftrag von


