top of page

Aus- und Weiterbildung in Bosnien-Herzegowina

 

 

Zielgruppe

Deutsche Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen in den folgenden Bereichen anbieten:
•    technische Ausstattungen für Berufsbildungszentren
•    Entwicklung von E-Learning-Plattformen
•    Inhouse-Schulungen in Industrieunternehmen
•    Zertifizierungen nach deutschen oder europäischen Standards
•    Beratung und Implementierung dualer Ausbildungssysteme
Ebenso bieten sich Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau von Public-Private-Partnerships, um das Bildungssystem nachhaltig zu stärken und praxisorientiert weiterzuentwickeln. 

Termin

24. - 27. März 2026

Anmeldefrist

22. Dezember 2025

Zielregion

Bosnien-Herzegowina

Förderprogramm

Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Modul

Geschäftsanbahnung

Ihre Ansprechpartner

Vom 24.03.2026 bis zum 27.03.2026 führt Deinternational d.o.o. (AHK-Bosnien-Herzegowina), im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Bosnien-Herzegowina durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen. 

Programm

Branchen- und Ziellandinformationen​​​

​Zielmarktwebinar und -handout zur Vorbereitung sowie ein Länderbriefing als Auftakt vor Ort

Networking-veranstaltung

Präsentationsveranstaltung inkl. Firmenpräsentationen mit Vorstellung der Produkte bzw. Dienstleistungen für zielländisches Fachpublikum​​ 

Firmenbesuche​

Gemeinsame Besuche zu relevanten Unternehmen und Behörden der Branche. Diese werden auf die teilnehmenden deutschen Unternehmen angepasst.

Vorläufiges Programm*

Dienstag, 24.03.2026

  • Individuelle Anreise nach Sarajevo

  • Briefing zu wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in BiH

  • Netzwerk-Abendessen

Mittwoch, 25.03.2026

  • Präsentationsveranstaltung mit Fachvorträgen und Unternehmenspräsentationen zur Leistungsfähigkeit der deutschen Branche (Ort: Sarajevo)

  • Vorab organisierte B2B-Gespräche zwischen deutschen Teilnehmenden und potenziellen bosnischen Partnern

Donnerstag, 26.03.2026

  • Referenzbesuche 

  • ggf. weitere B2B-Gespräche

Freitag, 27.03.2026

  • Referenzbesuche

  • Abreise

Geschäftschancen

Bosnien und Herzegowina durchläuft einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandel, geprägt von Reformen und Modernisierung. Besonders die Branchen Metallverarbeitung, Holz- und Möbelproduktion, Textil- und Lebensmittelindustrie benötigen gut ausgebildete Fachkräfte. Deutsche Anbieter können mit Trainings, beruflicher Weiterbildung, Management- und Digitalisierungslösungen unterstützen. Kooperationen mit lokalen Partnern und Handelskammern ermöglichen praxisnahe Schulungen. So ergeben sich Möglichkeiten für deutsche KMU, ihr Geschäft in Bosnien-Herzegowina zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.

Für deutsche Unternehmen eröffnen sich in Bosnien-Herzegowina vielfältige Geschäftschancen im Bildungs- und Weiterbildungssektor. Der hohe Reformbedarf, die wachsende Nachfrage nach praxisorientierten Trainings und die zunehmende Orientierung an EU-Standards schaffen ideale Bedingungen für den Markteintritt. Besonders gefragt sind Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, technische Zertifizierungen, Management- und Sprachtrainings sowie Programme zur Lehrerfortbildung und Curriculums Entwicklung. Deutsche Anbieter können ihre Stärken durch E-Learning-Plattformen, duale Ausbildungskonzepte, technische Ausstattung, Zertifizierungen und Beratungsleistungen einbringen. Auch Kooperationen mit Industrieclustern, Handelskammern oder öffentlichen Institutionen bieten Potenzial. Zudem entstehen Chancen durch Projekte zur Digitalisierung, Energieeffizienz und CO₂-Reduktion, die Fortbildungen und Trainings für Fachkräfte erfordern. 

Teilnahmebedingungen

 

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:

 

  • 250 Euro (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitende

  • 850 Euro (netto) für Unternehmen mit weniger als 150 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 750 Mitarbeitende

  • 1.500 Euro (netto) für Unternehmen ab 150 Mio. Euro Jahresumsatz oder ab 750 Mitarbeitende

Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Für alle Teilnehmenden werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt. Teilnehmen können maximal 12 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben. 

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.

Durchführer

original_1551195816.jpg

Kooperationspartner

logo.png

Im Auftrag von

logo bmwe.png

Fachpartner

bottom of page